-
- 15 März
Dorsch „Strindberg“
- März 15, 2016
- Michael H. Max Ragwitz
- 0
- Dorsch, Gurke, Kartoffel
Dorsch „Strindberg“ mit Mecklenburger Drillingen und Gurkensalat Zutaten für 4 Personen: 4 Dorschfilets mit Haut a 180 g 100 g Senf 2 Zwiebeln 80 g Mehl 4 Eier Öl Salz, Pfeffer Drillinge 600 g Drillinge 50 g Speck […]
Weiterlesen -
- 15 März
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. M-V ist kulinarisch gesehen durchaus „bunt“ aufgestellt und eine generelle Gaststättenschelte ist nicht nötig. Mein Eindruck ist: 40 Qualität, 60 Reserven. Was ich […]
Weiterlesen -
- 09 März
Jungschwein-Braten
- März 09, 2016
- Michael H. Max Ragwitz
- 0
- Bier, Schwein
Zutaten für 4 Personen: 800 g durchwachsener Jungschweinenacken 800 g Knochen vom Schweinekamm 2 EL Butterschmalz Wurzelwerk 50 g Tomatenmark 1 l Bier 80 g Senf Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran 50 g Kartoffelstärke Zubereitung Das Fleisch mit […]
Weiterlesen -
- 08 März
Wolfsbarschfilet auf Feigen-Tagliatelle
- März 08, 2016
- Michael H. Max Ragwitz
- 0
- Barsch, Feige, Pasta, Tagliatelle
Zutaten für 20 Stück: 2 Wolfsbarschfilets 3 Chilischoten 1 Schalotte und/oder Knoblauchzehe 10 Feigen 500 g Tagliatelle Koriander Olivenöl Salz, Pfeffer Pastateig Grundrezept für 4-6 Portionen 400 g Mehl Typ 405 + Mehl zum Ausrollen 4 Eier 1 EL […]
Weiterlesen -
- 08 März
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Klingt gut, schmeckt gut. Dazu braucht man(n) für sich und seine Liebste nur zwei Filets vom Wolfsbarsch, die auf der Hautseite scharf angebraten […]
Weiterlesen -
- 01 März
Fermentierte Rote Bete mit Fenchel
- März 01, 2016
- Michael H. Max Ragwitz
- 0
- Fermentieren, Gemüse, Rote Bete
Zutaten: Rote Bete, geschält ca. 1kg 5 bis 8 Zweige vom Fenchelgrün oder eine halbe Knolle Fenchel selbst 25g unraffiniertes Salz wie Meersalz oder Himalaja-Salz ein Drahtbügelglas mit Gummidichtung – 1Liter Milchsauer fermentierte Rote Bete mit Fenchel Die […]
Weiterlesen -
- 01 März
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Für das Fermentieren auch im privaten Haushalt eignen sich besonders alle Gemüse mit einer relativ festen Struktur. Dazu zählen alle Kohlsorten samt Blumenkohl […]
Weiterlesen -
- 23 Feb.
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Wickelbraten war bei Max zu Hause immer der Renner. Ich kann mir leider nicht mehr zusammenreimen, wie der entstanden ist. In Erinnerung ist […]
Weiterlesen -
- 16 Feb.
Bratapfel mit Topinambur
- Feb. 16, 2016
- Michael H. Max Ragwitz
- 0
- Apfel, Obst, Topinambur
Zutaten für 4 Portionen: 4 Äpfel 120 g Topinambur 1 EL Speisestärke oder Kichererbsenmehl 25 g Persipan oder Marzipan 1 EL Vollrohrzucker oder Honig Zubereitung: Die Topinambur putzen, fein schneiden oder raspeln. Marzipan, Stärke und Zucker dazu geben […]
Weiterlesen -
- 16 Feb.
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Geschmolzene Topinambur mit Graved Forelle und einem Topinambur-Bratapfel Für die Sättigungsbeilage schält man etwa 800 Gramm Topinambur, schneidet sie in Würfel oder Spalten […]
Weiterlesen -
- 10 Feb.
Saiblingsfilet
- Feb. 10, 2016
- Michael H. Max Ragwitz
- 0
- Bier, Schwein
Zutaten für 4 Personen: je ca. 180 g Saiblingsfilet 100 g Sauerampferblätter 80 ml Fischfond je 50 ml Milch und Sahne 1 Zwiebel Weißwein Butter und Butterschmalz Salz, rote Chili Zucker Zitronensaft 1 TL Speisestärke 4 Mairübchen Zubereitung […]
Weiterlesen -
- 09 Feb.
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Auf der Suche nach entsprechenden Anregungen wurde ich beim NDR fündig, der beispielsweise im Nordmagazin des Öfteren visuelle Düfte ausstrahlt. Das Objekt meiner […]
Weiterlesen -
- 09 Feb.
Zutaten für 6 Portionen: 6 frische Forellenfilets mit Haut 6 Wacholderbeeren 1 TL Koriandersaat 5 schwarze Pfefferkörner 15 g Meersalz 15 g Rohrzucker 3 EL Honig 1 EL Rapsöl 1 EL Sanddornsaft 1/2 Bund Dill 2 EL scharfer Senf […]
Weiterlesen -
- 02 Feb.
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Polenta-Auflauf mit Grillgemüse und Bohnendip Für das Grillgemüse werden je 200 Gramm rote Paprika, Karotten, Fenchel, Aubergine und Zucchini sowie 100 Gramm […]
Weiterlesen -
- 26 Jan.
Max‘ Geschmacks Vorschlag: Dorschroulade
- Jan. 26, 2016
- Michael H. Max Ragwitz
- 0
- Dorsch, Gemüse
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Dorschroulade mit Sahne-Meerrettich-Soße Dazu werden portionierte Dorschfilets gesalzen, gepfeffert und mit würzigem Senf aus Bautzen bestrichen. Sodann werden je eine dünne Scheibe […]
Weiterlesen -
- 19 Jan.
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Für vier Personen spült man etwa 500 Gramm Nieren kalt ab, tupft sie trocken und halbiert sie der Länge nach. Wichtig ist, die […]
Weiterlesen -
- 13 Jan.
Wildsülze
- Jan. 13, 2016
- Michael H. Max Ragwitz
- 1
- Gemüse, Sülze
Zutaten für 4 Personen: 1 kg Wildfleisch (Rippen, Schweinekopf, Nacken usw.) 1 Bund Wurzelwerk 5 Zwiebeln 5 saure Gurken 1 Bund Möhren 100 ml Weinessig 5 Blatt Gelatine Salz, Pfeffer Zubereitung: Das Fleisch waschen, mit wenig Salz […]
Weiterlesen -
- 12 Jan.
Zutaten für 4 Personen: 1 Sellerieknolle ½ Zitrone in Scheiben ½ Zitrone entsaftet 2 Schalotten 30 g Butter 8 Stiele Thymian 4 Heilbuttfilets ohne Haut à 250 g 200 ml Weißwein 2 Knoblauchzehen 1 Bund gemischter Kräuter (Rosmarin, Thymian, […]
Weiterlesen -
- 05 Jan.
Diese Anleitung ist Bestandteil einer Kulinarischen Kolumne Zubereitung: Ein in Deutschland (noch) nicht allzu verbreiteter Zuschnitt bei Rindersteaks ist das Tomahawk Steak. Dabei handelt es sich um Ribeye Steak mit dem langen Knochen den hohen Rippe. Abgesehen von der […]
Weiterlesen -
- 05 Jan.
Zutaten für 4 Portionen: Gegarte Ochsenbäckchen und die dazugehörige Sauce Kirschtomaten Pasta Pfifferlinge Speck Schalotten Salz Pfeffer Blattpetersilie Pinienkerne Zubereitung: Die noch kalten, aber gegarten, Ochsenbäckchen in Würfel mit einer Kantenlänge von etwa 1 cm schneiden. Die Sauce […]
Weiterlesen -
- 05 Jan.
Zutaten für 4 Portionen: Ochsenbäckchen Möhren Zwiebeln Lauch Sellerie Lorbeerblatt Rosmarin Zucker 1 Teil Portwein 1 Teil Rotwein 1 Teil Kirschsaft 1 1/2 Teile Rinderfond Apfelmus Salz Zubereitung: Die Ochsenbäckchen von Sehnen und Häuten befreien und in einer […]
Weiterlesen -
- 04 Jan.
Tomahawk-Steak vom Grill
- Jan. 04, 2016
- Michael H. Max Ragwitz
- 0
- Grillen, Rind
Quelle: Falk-Kulinarium.de Ein in Deutschland (noch) nicht allzu verbreiteter Zuschnitt bei Rindersteaks ist das Tomahawk Steak. Dabei handelt es sich um Ribeye Steak mit dem langen Knochen den hohen Rippe. Abgesehen von der Optik, die so ein langer Knochen natürlich […]
Weiterlesen -
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Heringssalat, Gurken-Rettich-Salat, Spreewälder Meerrettichsuppe „Mein“ Salat ist in dieser Beziehung eine echte, dem individuellen Geschmack geschuldete Marke Eigenbau natürlichster Art. Dazu schneide […]
Weiterlesen -
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Bierbraten mit Rummöhren und Rotweinkartoffeln Für den Braten empfiehlt sich, etwa zwei Kilogramm schieres Schweinefleisch (mein Favorit) oder Putenfleisch einen Tag vorher […]
Weiterlesen -
- 01 Dez.
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Der Name kingt gut, ist aber schnitzeltechnisch eine Nullnummer. Denn genau genommen sind das Fleischklopse oder Buletten, wie man das im Deutschen nennen […]
Weiterlesen -
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Gefüllter Bratapfel mit Meerrettichwirsing Den bereitet man so zu: Eine Scheibe Toastbrot wird in kleine Würfel geschnitten, die mit einem Esslöffel Butter […]
Weiterlesen -
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Man nehme, wie immer für vier Personen, ein knappes Kilo Rosenkohl, entferne welke Blätter und Strunkansätze. Alles gut waschen, im kochenden Salzwasser etwa […]
Weiterlesen -
- 10 Nov.
Max‘ Geschmacks Vorschlag: Blutwurst-Puffer
- Nov. 10, 2015
- Michael H. Max Ragwitz
- 0
- Apfel, Ei, Wurst
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Ein Gericht, dem Schneewittchen offensichtlich nicht widerstehen konnte, sind Blutwurstpuffer mit Apfelkompott. Das klingt beim ersten Gedanken geschmacklich eher gegensätzlich und gewöhnungsbedürftig. Ist […]
Weiterlesen -
- 03 Nov.
Max‘ Geschmacks Vorschlag: Branden-Burger
- Nov. 03, 2015
- Michael H. Max Ragwitz
- 0
- Beeren, Obst
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Wie würden Sie das nachfolgenden Gericht auf eine kulinarisch gängige Kurzform bringen: Feines Wildragout mit karamellisierten Apfelscheiben und Preiselbeerrotkohl zwischen 2 Scheiben Kartoffelklößen. […]
Weiterlesen -
- 27 Okt.
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Faschierter Braten vom Milchböcklein mit Biergrünkern und Bierkarotten Für den Braten sollten etwa 750 Gramm Fleisch zusammenkommen, das von den besagten Teilen […]
Weiterlesen -
- 20 Okt.
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Gefüllte Maishähnchenbrust an Catuaba-Soße mit Rotwein-Schalotten und Yorkshire-Pudding mit Petersilien-Wurzel-Püreé Man nehme für zwei 2 Personen ein Maishähnchen, entferne die Knochen, schneide das […]
Weiterlesen -
- 13 Okt.
Max‘ Geschmacks Vorschlag: Fischsuppe
- Okt. 13, 2015
- Michael H. Max Ragwitz
- 0
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Die Eckpunkte sind klar: Rot muss sie sein, scharf muss sie sein, fischreich soll sie sein. Also dann immer der Reihe nach. […]
Weiterlesen -
- 06 Okt.
In dieser Form werden die Rezepte aus Max‘ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt. Gebratene Poulardenkeulen mit zweierlei Spitzkohl Man löst dazu die Mittelknochen von vier Hühnerkeulen aus und fixiert das Fleisch jeweils mit zwei Spießen. […]
Weiterlesen