- 
            
    
            - 09 Juni
 Nacken vom Susländer-SchweinZutaten für 4 Personen: Schweinenacken vom Susländer Schwein 
 körniger Senf
 englisches Senfpulver
 Bohnenkraut
 Thymian
 Knoblauchöl
 unbehandeltes Wildkräuter-HeuGemüse 
 220 g Steckrübe
 220 g Möhren
 220 Schalotten
 heller Balsamicoessig
 einige Tropfen Karamell
 1 Knoblauchzehe
 2 Zweige Thymian
 Olivenöl
 Salz, Pfeffer, ZuckerKartoffelpüree 
 300 g Kartoffeln
 2 Eigelb
 50 g Kornflakes
 50 g Kartoffelchips
 Ei und Mehl zum PanierenAntipasti-Gemüse 
 Tartelette:
 600 g Sellerieknolle
 Rote Bete Saft
 Kartoffel
 Erbsen
 SellerieNacken vom Susländer-Schwein im Heumantel gegart an Mecklenburger Antipasti-Gemüse und Kartoffelpüree Zubereitung: Der ausgelöste und gebundene Schweinenacken wird mit der Mischung aus körnigem Senf und Senfpulver eingerieben. Zusammen mit den Kräutern und einem Heumantel in einen Gefrierbeutel geben. Aus diesem die Luft drücken und mit einer Gefrierbeutelklammer gut verschließen. Das Fleisch samt Beutel in ein Wasserbad geben und bis zu einer Kerntemperatur von 60 °C pochieren. Vor dem Anrichten vom Heu entfernen und auf dem heißen Grill oder in der heißen Pfanne eine kräftige Kruste geben. Die Gemüse tounieren und in Salzwasser bissfest gegart. In einer Pfanne das Olivenöl mit der zerdrückten Knoblauchzehe und dem Thymian erhitzen. Das Gemüse in der Pfanne leicht Farbe geben, mit Salz und Pfeffer würzen und kurz vor dem Schluss mit dem Balsamicoessig ablöschen. Etwas Karamell dazu geben und nochmals durchschwenken. Kartoffeln kochen, zum Püree verarbeiten und mit Eigelb versetzen. Auf ein mit Folie ausgelegtes Blech mind. 1,5cm dick streichen und erkalten lassen! Mit einer Mischung aus Cornflakes und Chips panieren. Im Ofen backen. Für das Gemüse den Sellerie schälen, in 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit dem runden Ausstecher Tartelettes ausstechen. In, mit Rote Bete Saft, gefärbten Wasser blanchieren. Aus Sellerie, Erbsen und Kartoffeln ein Püree herstellen und mittig auf das Tartelette dressieren. Rund um das Gemüse anlegen und leicht andrücken. Das Rezept stammt von Stefan Weber aus Plau am See. 
 
                        
                    