Max’ Geschmacks Vorschlag: Knödel-Variationen

  • Max’ Geschmacks Vorschlag: Knödel-Variationen

    Max’ Geschmacks Vorschlag: Knödel-Variationen

    In dieser Form werden die Rezepte aus Max’ Kulinarische Kolumnen leicht bearbeitet und ohne genauere Mengenangaben dargestellt.

    Für Käseknödel begießen Sie gewürfelte Semmeln mit kochender Milch und lassen sie gut eine Viertelstunde stehen. Dazu kommen nun in Butter angedünstete Zwiebeln, Eier und geriebener Käse Ihrer Wahl, etwa Emmentaler oder Bergkäse. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat. Auch ein paar Semmelbrösel schaden dem Ergebnis nicht. Diese Masse wird gut vermischt und daraus kleine Knödel geformt. Rein ins kochende Salzwasser, kurz aufkochen und zugedeckt etwa eine Viertelstunde ziehen lassen. Mit einem leichten Schlag auf den Kopp kann man die Knödel auch über Dampf garen. Angerichtet werden die Käseknödel mit in Butter geschwenkten und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckten, fein geschnittenen Frühlingszwiebeln. Dass dazu auch ein Fleischklops passabel mundet, versteht sich von selbst.

     

    Eine geschmacklich interessante Verarbeitungsidee aus dem knödelreichen Angebot sind Knödel mit Bohnen. Dafür mengen Sie den in Milch aufgeweichten Semmelwürfeln neben Eiern, Salz und Pfeffer feingehackte Petersilie und weiße Bohnen unter. Mit etwas Mehl versehen wird nun keine zu feste Masse geknetet, daraus Nockerln abgestochen oder kleine, flache Knödel geformt und in Öl schwimmend ausgebacken. In Verbindung mit leicht angebratenen, dünnen Merguez-Scheiben und einem einfachen Joghurt-Gurkensalat ist das eine schnelle, pikante Mahlzeit.

     

    Ganz was anderes sind Linsenknödel. Dazu rösten Sie in Öl Zwiebelwürfel, Senfsaat und Kreuzkümmel, bis die Zwiebeln Farbe nehmen. Sodann kochen Sie Tomatenmark, rote Linsen, Lorbeerblatt in Wasser auf und lassen das Ganze so lange ziehen, bis die Linsen das Wasser aufgesogen haben. Die erkaltete Masse samt den Zwiebeln mit gekochten bunten Linsen, Quark, Eiern und Semmelbröseln vermischen und mit Pfeffer und Muskat abschmecken. Daraus werden Knödel geformt, in Öl getränkt und bei 180 Grad Umluft im Backofen eine Viertelstunde gebacken. Was Sie dazu kombinieren? Vielleicht Wiener Würstchen, oder was immer Sie für passend halten … Empfehlenswert sind auch Fischknödel

    Die vollständige Kolumne zu diesem Thema können Sie hier nachlesen

    Das Rezept-Titelfoto für den Monat Februar zeigt ein Gericht aus dem Restaurant Namenlos in Ahrenshop: Schaumsüppchen von Karotten mit Truthahn-Spinatnocken,.

    Hinterlasse eine Nachricht

    Pflichtfelder sind mit * markiert *