Max’ Geschmacks Vorschlag: Heißes für heiße Tage

  • Max’ Geschmacks Vorschlag: Heißes für heiße Tage

    Max’ Geschmacks Vorschlag: Heißes für heiße Tage

    Für eine heiße Suppe trotz heißer Tage schneiden Sie beispielsweise Kohlrabi und Kartoffeln in grobe Würfel. Auch unters Messer kommen Zwiebel und Knoblauch, die fein gewürfelt und in Butter glasig gedünstet werden. Sodann kommt das Gemüse hinzu, das kurz mitgedünstet wird. Nun wird mit Gemüsebrühe aufgefüllt, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt, aufgekocht und bei schwacher Hitze geköchelt, bis alles weich ist.

     

    Danach wird alles fein püriert, mit Sahne verfeinert und mit geriebener Muskatnuss, Zitronensaft und etwas Zitronenabrieb abgeschmeckt. Angerichtet wird die Suppe heiß mit Kresse und einem kräftigen Klecks aufgeschlagener Sahne. Dazu können Sie in Butter gebratene Croûtons reichen. Es spricht auch nichts dagegen, wenn Sie das leichte Süppchen lauwarm oder gar kalt verzehren. Selbstverständlich können Sie für solche Suppen ganz nach individuellem Geschmack auch anderes Gemüse wie Blumenkohl, Sellerie oder Möhren verarbeiten.

     

    Wenn Sie es etwas spezieller mögen und trotzdem nicht auf „heiße“ Kost verzichten möchten, biete ich Ihnen Sommerrollen an. In diesem Fall sollten Sie aber heiß mit scharf übersetzen. Dafür dünsten Sie feinstreifig geschnittenes Gemüse wie Karotte, Rettich, Paprika, Lauchzwiebeln und feingehackten Ingwer in Öl an und würzen mit Salz und Pfeffer. Dann das Gemüse beiseitestellen und lauwarm abkühlen lassen.

     

    Sodann legen Sie je ein Blatt Reispapier aus dem Asialaden oder dem gut sortierten Supermarkt eine knappe halbe Minute in lauwarmes Wasser und legen sie auf ein mit Frischhaltefolie bespanntes Schneidebrett. Darauf kommt in die Mitte die Gemüsemischung, die noch mit Koriander bestreut wird. Dann die Seitenränder auf die Füllung klappen und alles mit leichtem Druck zusammenrollen. Dann können Sie die Gemüserollen in Rapsöl ein bis zwei Minuten knusprig braten und mit einem Chili-Dip servieren. Den bereiten Sie aus feingehacktem Knoblauch und Schalotte, wahlweise mit Sesam, Zucker, Paprikapulver, Szechuanpfeffer und Chiliflocken zu. Alles rein in eine Schüssel und gut mischen. Dazu kommt noch auf etwa 120 Grad erhitztes Rapsöl. Diese Mische wird mit passierten Tomaten und Zitronenabrieb verrührt, mit etwas Salz und Sojasoße abgeschmeckt, und kann eine gute halbe Stunde ruhen.

    Die vollständige Kolumne zu diesem Thema können Sie hier nachlesen

    Das Rezept-Titelfoto für den Monat Juli zeigt ein Gericht aus dem Restaurant „Tilia“des Seehotels Lindenhof in Lychen: Carpaccio von der Kamm-Muschel / Haselnuss- Vinaigrette / Rucolamousse / Wildkräutersalat / Ananas

    Hinterlasse eine Nachricht

    Pflichtfelder sind mit * markiert *