

Wenn mich der kleine oder größere Hunger packt, entwickle ich oft ungewöhnliche geschmacklich-kombinatorische Kreativität. Das muss im übertragenen Sinn nicht jedem Koch schmecken. Aber es kommt ja schließlich in meinen Magen … Anregungen für solche Appetitlichkeiten gibt mir meine Rezeptothek zuhauf. Heute habe ich mir daraus buchstäblich etwas aufgegabelt, das ich nach eigenem Geschmack kombiniere.
Fangen wir doch einmal mit schmackhaft-gefüllten Cannelloni an. Das sind sozusagen Monster-Makkaroni, die es im gutsortierten Supermarkt zu kaufen gibt. Dafür bereiten Sie zunächst die Füllung zu. Schwitzen Sie feingehackte Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl leicht an und geben kleingewürfelte Stiele von Mangold, Spinat, Pak Choi oder Chinakohl sowie etwas Gemüsebrühe hinzu. Das Ganze wird etwa fünf Minuten gedünstet. Dann kommen grob gehackte Blätter des Gemüses hinzu und alles wird weitere fünf Minuten gedünstet.
Raus aus dem Topf, rein in ein Sieb und gut abtropfen lassen, gern auch noch etwas ausdrücken. Danach das Gemüse nochmals hacken und mit geriebenem Hartkäse, einem Ei und Ricotta gut vermengen. Gewürzt wird mit Salz-Pfeffer und Muskat. Mit dieser Masse werden die Cannelloni gefüllt. Das gelingt am besten mit einem Spritzbeutel.
Nun kommt eine Auflaufform ins Spiel, die Sie mit Olivenöl ausstreichen. Um das Gericht zu vollenden, brauchen Sie aber noch eine pikante Soße, die Sie Freistil zubereiten können. So kann man beispielsweise fein gewürfelte Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten, etwas Tomatenmark hinzufügen, kurz anrösten und grob zerteilte Dosentomaten dazugeben. Mit Balsamico, Salz, Pfeffer, Oregano und etwas Zucker gewürzt lassen Sie das etwa 20 Minuten köcheln. Umrühren nicht vergessen.
Zum Schluss mit Basilikumblättchen grob pürieren. Die Hälfte der Soße wird nun in der Auflaufform verteilt. Die Cannelloni darauf und mit der restlichen Soße begießen. Obenauf kommen nun Scheiben von Mozzarella oder einem Halbfestkäse. Dann wird der Auflauf bei 180 Grad Umluft bis zu einer Dreiviertelstunde gebacken. Öfters mal nachschauen, dass der Käse nicht zu schnell bräunt, ggf. mit Alufolie abdecken. Dann kann angerichtet und mittels einer Gabel schnabuliert werden.
Dass ich mich damit nicht wirklich zufriedengebe, werden Sie sich denken können. Es muss auch noch etwas Bissfestes her. Das kann beispielsweise in feine Streifen geschnittenes Geflügel- oder Schweinefleisch sein. Auch hierbei können Sie eine zubereitende Kür ganz nach individuellem Geschmack entwickeln. Ich werde mich wohl für eine leicht orientalische Note entscheiden und das Fleisch in einer Mische aus Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch und Gewürzen wie Kreuzkümmel, Paprikapulver, Koriander, Salz und Pfeffer marinieren und goldbraun braten. Das mundet in Kombination mit den gefüllten Nudeln formidabel und können Sie garantiert nur mit der Gabel in den Mund versenken und genießen. In diesem Sinn: Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Ausprobieren meiner Rezept-Ideen ... Mahlzeit.
Das Kolumnen-Titelfoto für den Monat Mai zeigt ein Gericht aus dem aktuellen Menü im *Sterne-Restaurant "St. Andreas" von Küchenchef Benjamin Unger im Hotel "Blauer Engel" in Aue im Erzgebirge: Spargel | Ei |Liebstöckel
Diese Kolumne erschien am 3.5.2025 in allen 9 Regionalausgaben der Schweriner Volkszeitung, in den Norddeutschen Neuesten Nachrichten und im Prignitzer sowie in 10 Regionalausgaben des Nordkurier in MV und der Uckermark.
Hier finden Sie ein paar Vorschläge zum Weiterlesen.
Max Ragwitz’ kulinarische Portraits © Impressum · AGB · Datenschutzerklärung