Geschmackssache: Max is(s)t außergewöhnlich …

kulinarische-kolumne-0725

Brotsalat und andere raffinierte Kombinationen

Eigentlich hatte ich vor, diese Kolumne unter das Motto „durcheinander“ zu stellen. Aber den Gefallen tue ich so manchen (noch) nicht, die darauf einfältige Kommentare parat hätten. Bekannt dürfte aber sein, dass ich gern kulinarisch experimentiere und außergewöhnlich kombiniere. Schließlich sollen Sie sich ja ausprobieren und eigene geschmackliche Kreationen entwickeln. In diesem Sinn soll es heute am Küchentisch und Herd sprichwörtlich auch „durcheinander“ zugehen. Was halten Sie von einem leichten Brotsalat, der mit einem Glas guten Weins kombiniert jeden Sommerabend zu einem Geschmackserlebnis werden lässt.


Dafür schneiden Sie zunächst ein Fladenbrot in mundgerechte Stücke, die Sie entweder kurz in Öl frittieren oder bei etwa 160 Grad in Olivenöl knusprig backen. Sodann schneiden Sie Salat Ihrer Wahl, etwa Salatherzen oder Portulak, und eine Zwiebel in feine Streifen sowie Tomaten, Gurke, Radieschen und gelbe, grüne und/oder rote Paprika in kleine Würfel.

rot-rot-4

Außerdem wird Petersilie und Bohnenkraut fein gehackt. Das alles wird gut miteinander gemischt und kurz vor dem Servieren mit einem Dressing vermengt. Das stellen Sie aus Olivenöl, Zitronensaft oder Apfelessig, geriebenem Knoblauch und frischer gehackter Minze her. Anreichern können Sie noch mit Granatapfelsirup, ersatzweise oder ganz nach Geschmack mit Himbeer- oder Cranberrysaft. Ich habe mich für eine Art Birnen-Balsamico entschieden.


Lassen Sie sich bei dieser Wahl ganz vom reichhaltigen Angebot inspirieren und befragen Sie Ihren Gaumen oder Ihren Partner. Gewürzt wird nach Geschmack mit Salz und Pfeffer. Wenn Sie dem Dressing noch etwas Raffinesse unterjubeln wollen, fügen Sie noch Sumach, ein Gewürz mit fruchtig-säuerlichem Geschmack hinzu. Aber das muss nicht sein. Sie können auch andere Gewürze Ihrer Gaumenfreude einsetzen. Nun kann der Salat samt dem Fladenbrot auf den Teller kommen und mit Granatapfelkernen garniert werden. Im Vorderen oder Hinteren Orient nennt man das Ganze wohl Fattoush. Ich bin mir aber sicher, dass sich dafür auch Bezeichnungen finden, die in den hohen nordostdeutschen Raum passen.


Ein ebenso außergewöhnlicher Salat mit raffiniertem Durcheinander ist eine Kombination von Linsen und Kirschen. Dafür verwenden Sie braune Linsen aus der Dose, die Sie abspülen und abtropfen lassen. Außerdem halbieren Sie entsteinte, frische Kirschen, schneiden Frühlingszwiebeln in dünne Ringe und hacken frische Petersilie grob. Außerdem stellen Sie ein Dressing aus Zitronensaft und -abrieb, Olivenöl, Honig und Dijon-Senf her. Alles gut verrühren und mit Meersalz und grob gemörserten Pfeffer abschmecken. Das kommt nun mang die Linsen-Kirschen-Kräuter-Mischung und wird mit zerbröseltem Feta bestreut serviert.


Auch dazu passen Fladenbrot oder Kräuter-Baguette und guter Wein. Wenn Sie noch mehr außergewöhnliches Durcheinander wünschen, empfehle ich einen Blick in den virtuellen Rezeptteil dieser Kolumne. In diesem Sinn: Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Ausprobieren meiner Rezept-Ideen ... Mahlzeit.


Das Kolumnen-Titelfoto für den Monat Juli zeigt ein Gericht aus dem Restaurant "Tilia"des Seehotels Lindenhof in Lychen: SURF & TURF - Rosa Kalbsfilet, Garnele und Meeresfrüchte - Zucchini / Meeresspargel Pak Choi /  Graupenrogut / Beurre Blanc Sauce / Meerretticxh  /Kapern / Gurkensalat / Tomatenbutter

Diese  Kolumne erschien am 26.7.2025 in allen 9 Regionalausgaben der Schweriner Volkszeitung, in den Norddeutschen Neuesten Nachrichten und im Prignitzer sowie in 10 Regionalausgaben des Nordkurier in MV und der Uckermark.

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie ein paar Vorschläge zum Weiterlesen.