

In meinen jungen Jahren kam es manchmal vor, dass mich der Heißhunger dazu brachte, Teig auf ein Blech auszurollen, mit Tomatenmark zu bestreichen, mit Salami zu belegen und final mit Käse zu bestreuen, um eine respektable Pizza zu fabrizieren. Das ist heute selten bis gar nicht mehr der Fall. Auch in einschlägigen Restaurants gelüstet es mich so gut wie nie nach solchen Speisen. Was nicht heißt, dass ich darauf verzichte. Aber die Zubereitung wird bei aller Einfachheit kreativer und variantenreicher. Vor allem kombiniere ich bei solchen schmackhaft-pikanten Backversuchen auch mit einem artverwandten Flammkuchen. Das nenne ich dann scherzhaft zweigleisiges Essen. Wie man den Teig für beide Varianten zubereitet, erfahren Sie nebst einer Reihe themenverwandter Mahlzeiten in meiner virtuellen Rezeptothek.
Natürlich gibt’s auch passable Fertigteige, die man mit Tomatensoße, Crème fraîche oder Schmand bestreichen und virtuos belegt backen kann. Nicht übel finde ich aber auch die Idee, den Pizza-Teig einmal ganz anders zuzubereiten.
Dafür hacken Sie zunächst ein halbes Pfund Mozzarella ziemlich unstrukturiert oder vertrauen den Käse einem „Multiboy“ an. Nein, das ist kein männlich-lebendiger Küchenhelfer, aber ein Küchengerät, mit dem man fast alles kleinkriegt. Sodann verrühren Sie in einer Schüssel ein Ei und ein Eiweiß mit reichlich sieben Esslöffeln Olivenöl sowie etwa 200 Gramm Frischkäse vom Stamm Ricotta, heben knapp 100 Gramm Mehl und den Mozzarella darunter. Gewürzt wird mit etwas Salz. Dieser Teig wird schließlich auf mit eingefettetem Backpapier belegte Bleche oder Backformen verteilt und bei etwa 200 Grad Umluft auf der unteren Schiene ca. zehn Minuten vorgebacken.
Für die passende Soße dünsten Sie fein gewürfelte Zwiebeln und Knoblauch in Öl glasig an und lassen das mit etwa einem Pfund stückigen Tomaten sämig einkochen. Final kommen noch gehackte Oreganoblättchen und Chiliflocken hinzu. Abgeschmeckt wird vorsichtig mit Salz und wenig Zucker. Außerdem braten Sie längs halbierte Bratpaprika (Pimientos des Padrón) in heißem Öl. Nun kommt die Soße auf die vorgebackenen Böden, die mit dem Bratpaprika und kleinen Feta-Würfeln belegt auf dem mittleren Rost auf Sicht gut 10 Minuten fertig gebacken werden. Dass meine Pizza auch feine Chorizo- oder würzige Salamischeiben enthält, versteht sich von selbst.
Diesen Belag können Sie auch Flammkuchenböden anvertrauen, die Sie sogar halbseitig einklappen oder -rollen können. Man kann sogar noch einen drauflegen und dreigleisig eine herzhafte Waffel backen. Dafür stellen Sie einen Teig aus Mehl, Eiern, Milch, Olivenöl, fein gehacktem Oregano und Blattpetersilie her, den Sie mit in Öl gebratenem Hackfleisch, klein gewürfelten bunten Paprikaschoten und feinen Frühlingszwiebelringen vermischen. Abgeschmeckt wird mit Meersalz und Pfeffer. Alles rein ins mit Öl ausgepinselte Waffeleisen und goldgelb ausbacken. In diesem Sinn: Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim mehrgleisigen Ausprobieren meiner Rezept-Ideen ... Mahlzeit.
Das Kolumnen-Titelfoto für den Monat Oktober zeigt ein deftiges Gericht von Veronika Siflinger-Lutz aus dem Restaurant "Stuerzer" im bayerischen Riedering bei Rosenheim: Kotelett | Spargel | Bratkartoffeln | Pinienkern-Crunch
Diese Kolumne erschien am 18.10.2025 in allen 9 Regionalausgaben der Schweriner Volkszeitung, in den Norddeutschen Neuesten Nachrichten und im Prignitzer sowie in 10 Regionalausgaben des Nordkurier in MV und der Uckermark.
Hier finden Sie ein paar Vorschläge zum Weiterlesen.
Max Ragwitz’ kulinarische Portraits © Impressum · AGB · Datenschutzerklärung