

Kapelle Jagdschloss Quitzin
Quitzin - 18513 Splietsdorf OT Quitzin
Standort: 54°6'58.1"N 12°58'17.0"E
Erbaut 1614 - Renaissance
Die ehemalige Schlosskapelle in Quitzin ist ein verputzter Backsteinbau, der etwa 1614 oder im Kern auch früher erbaut wurde. Der Altaraufsatz aus Sandstein stammt aus dem Jahr 1616 und ist wohl Sockel eines größeren Retabels. Zwischen den Wappen der Familien von Küssow und von Blücher befindet sich eine Schrifttafel. Der Kanzelkorb ist mit Schnitzereien in Renaissance-Formen versehen.
Die ehemalige Schlosskapelle ist ein verputzter Backsteinbau, der etwa 1614 oder im Kern auch früher erbaut wurde. Der Ostgiebel ist in Fachwerk gehalten, hat verputzte Gefachen und eine aus Holz bestehende Aufhängung für die Glocke.
Die Glocke stammt aus dem Jahr 1856.
Der Altaraufsatz aus Sandstein stammt aus dem Jahr 1616 und ist wohl Sockel eines größeren Retabels. Zwischen den Wappen der Familien von Küssow und von Blücher befindet sich eine Schrifttafel. Der Kanzelkorb ist mit Schnitzereien in Renaissance-Formen versehen.
Weitere Details auf einen Blick: Gestühl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts | Kruzifix aus dem 14. Jahrhundert | Lesepult um 1714 mit reich verzierten Füßen | Achteckige Kunststein-Taufe aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Sehenswürdigkeiten im Umfeld: Ansehenswertes Herrenhaus im Kern aus dem Jahr 1607, das anstelle eine ehemaligen mittelalterlichen Burg steht | Reste des Walls einer mittelalterlichen Burganlage | Barocker Garten, der im 19. Jahrhundert zum Landschaftspark umgestaltet wurde.
Hier finden Sie ein paar Vorschläge zum Weiterlesen.
Max Ragwitz’ kulinarische Portraits © Impressum · AGB · Datenschutzerklärung